| Chinesischer Restsatz | Anwendung [[#Definition erweiterter eukl. Algorithmus | erw. eukl. Algo]]
anchored to [[104.00_anchor_math]] proceeds from [[104.11_elementare_zahlentheorie]] also requires the knowledge for [[104.12_erweiteter_euklidischer_algorithmus]]
application or further use found in [[104.14_PolynomRinge]]
| Overview |
Mit dem Chinesischen Restsatz können wir Kongruenz-Gleichungen der folgenden Struktur lösen!
[!Important] Intuition | Betrachten wir ein Problem, bei welchem wir ein bestimmen müssen, dabei aber viele verschiedene Gleichungen der Form
Also etwa:
Um es entsprechend anwenden zu können brauchen wir noch eine Vorbetrachung:
| Vorbemerkung (5.15) |
Seien mehrere Divisoren ( also Modul-Operanden) gegeben: Dann können wir die Modulo-Gruppe bilden -> es handelt sich also einfach um das Produkt dieser Operanden
Es folgt daraus jetzt:
[!Definition] Abhängigkeit von zu Haben wir diese Gruppe bilden können, folgt jetzt hierfür folgend:
Beweisen können wir es auch:
| Beweis (5.15) |
Teile durch mit Rest: also folgend:
$$\begin{align}
a = &q \cdot M + r \
r = &a \mod( M) \
q \cdot M = & m_{i} \mid M \
\implies^{\text{mit} \mod( m_{i})} & a \mod( m_{i}) = 0 + r \mod( m_{i})
\end{align}$$
Daraus können wir jetzt folgend einen Satz bilden, der das Verfahren des Chinesischen Restsatzes beschreibt -> https://en.wikipedia.org/wiki/Sunzi_Suanjing
| Satz (5.16) | Chinesischer Restsatz |
[!Defintion] Definition Chinesischer Restsatz Seien paarweise teilerfremd Gegeben sind: -> Wir bilden dafür: es sind auch die Werte gegeben
Es existiert jetzt ein mit folgender Struktur:
Wir können diese Struktur jetzt in ihrer Richtigkeit beweisen. Gleichzeitig ist es auch die Umsetzung bzw. Anwendung des Algorithmus:
| Beweis [[#Satz (5.16) Chinesischer Restsatz|5.16]] | sowie Anwendung
Für jedes sind die Zahlen , sowie teilefremd –> wir entnehmen aus dem großen Produkt dann den entsprechenden Eintrag um zu bilden.
Unter Anwendung des [[#Definition erweiterter eukl. Algorithmus|EEA]] liefert dieser dann folgend: mit:
Wir setzen jetzt folgend: Wir erhalten dadurch dann eine Summe, die wir folgend zusammensetzen und berechnen können: -> Wir wissen hier, dass die resultierende Summe, die x bestimmen wird, bei den Einträgen, wo 0 sein wird, und sonst dem Wert entspricht.
| Anwendung -> Chinesischer Restsatz |
Betrachten wir einen gesuchten Wert , welcher durch eine Menge von Gleichungen, die mit abhängig sind, bestimmt werden muss.
Das heißt also, dass mit jeder Gleichung angeben wird, dass sich der Wert im Intervall von wiederholt, wobei sein muss.
Wir können jetzt anschließend für jede einzelne Gleichung ein bilden. Es entspricht dabei –> wobei der Wert ist!
[!Important] Aufgabenstellung: Wenn wir das kleinste x finden müssen, was die Lösung bildet, dann möchten
[!Definition] Ablauf | chinesischer Restsatz | Schritte zum lösen einer w
- Prüfe, ob die Zahlen teilerfremd sind
- Bildet
- Bilde
- Bilde aufstellen
- Berechne entsprechend
- Bilde jetzt gemäß der gesetzten Gleichung die Lösung
- Wenn gefragt, bildet Form, sodass alle Lösungen aufgestellt werden muss
[!Warning] nicht teilerfremde Werte: Wenn zwei nicht teilerfremd sind, dann müssen wir sie entsprechend umstellen. Das heißt, dass wir einen der beiden Terme betrachten und schauen, wie wir diesen in der Primfaktorzerlegung bzw generell einer Zerlegung anschauen können, sodass dann: -> Die Zerteilung teilerfremd zum Rest der Werte ist!
Als Beispiel betrachten wir etwa; Wir sehen hierbei, dass –> 2 teilt 6 und somit nicht teilerfremd sind! Um es folgend zu lösen: -> zerteile und baue die Konkruenz entsprechend auf:
Diese Aufteilung werden wir dann auch betrachten müssen ( können hier aber den ersten Teil weglassen, weil es schon eine Gleichung gibt, die das abdeckt) Wir haben somit aufgeteilt und können den Restsatz wieder anwenden
| Beispiel Anwendung |
Ein Beispiel zur Anwendung des chinesischen Restsatz findet sich in Abgabe 08:
- [[104.01_math_tutorial#Chinesischer Restsatz]]
- [[104.88_assignment07]]
| Beispiel (5.17) | chinesischer Restsatz
find mit Wir wissen jetzt, dass: Jetzt müssen wir entsprechend den EEA 3x anwenden –> für jede aufgestellte Gleichung:
EEA: für die Gleichung in also zwischen Das müssen wir auch für die anderen Bereiche, also und machen:
Und damit hat man dann gefunden!
[!Important] Definition von Wir definieren hierbei mit der folgenden Struktur: Wenn wir den ggT beschreiben, dann berechnen wir Jetzt entspricht dem Term –> also wir betrachten den Teil der Menge der mit korreliert !
Anwendung des Satzes:
Neben generischen Problemen, die verschiedene Modulo-Abhängigkeiten haben -> etwa Planeten-Umlaufbahnen und wann sie wieder zusammentreffen -> Wann treffen die Busse an einer Haltestelle aufeinander ( Klausuraufgabe vor zwei Jahren!)
Aber auch das schnellere / schönere Berechnen von großen Potenzen modulo:
| hohe Potenzen einfach berechnen:
Betrachten wir das Beispiel: ? Wir können dafür entsprechend aufteilen ( weil es quasi ) in dieser Frage entspricht: Wir bilden jetzt folgend die Summe, um zu bestimmen: Denn für diesen Wert gelten die folgenden Gleichungen
| Bemerkung (5.18) | Ring iso morphismus ( chinesischer Restsatz)
Wir können ferner auch zeigen, dass die Lösung , die wir durch den chinesischen Restsatz beschreiben können. eindeutig ist/ sein muss!.
Um das zu zeigen, können wir eine Abbildung definieren: Wir beschreiben mit dieser dann einen Ringisomorphismus, weclhen wir in [[104.87_assignment06]] betrachten werden #TODO
[!Important] Ringisomorphismus Bedeutung: Ein Ringisomorphismus hat folgende Eigenschaften: Es handelt sich um eine strukturerhaltende bijektive Abbildung zwischen zwei Ringen
-> ist surjektiv, denn zu jedem n-Tupel aus gibt es eine Lösung -> was wir im [[#Chinesischer Restsatz Anwendung Definition erweiterter eukl. Algorithmus erw. eukl. Algo]] bereits bewiesen haben!
-> ist injektiv was wir durch folgende Betrachtung erkennen / erzielen können: Dabei betrachten wir folgend: Durch diese Betrachtung ist dann injektiv, weswegen auch die Lösung eindeutig sein msus.