Differenzierbare Funktionen ::

further enhances topic of [[math1_FunktionAnalyse]]


Vorbetrachtung : Affin-lineare Funktionen

Geraden sind einfach zu betrachten und verstehen, da sie eine konstante Steigung ==m== haben und diese an jedem Punnkt haben.

Mittels (Affin)linearer Funktionen können wir somit anwenden, um komplexere Funktionen etwas simpler betrachten zu können, da wir unter Betrachtung kleinere Abschnitte Tangente - geraden - generieren können, die uns Aufschluss über die komplexe Funktion geben können.


Idee zur Analyse von Differenzierbarkeit::

![[Pasted image 20230203162657.png]]

Die Gerade “Sekante” durch bestimmte Punkte und einem weiteren Punkt - etwas entfernt - weist die Charakteristika einer Steigung an, welche wir bei einer Geraden relativ einfach betrachten können. Die Steigung ist : und wird Differenzenquotient genannt

Dabei können wir feststellen, dass wir uns der tatsächlichen Steigung mit einem kleinen n immer mehr annähern. Die Sekante beschreibt damit die “Steigung von f in ” Für erhält man (falls Grenzwert überhaupt existiert) die Tangente in welche die Steigung angibt. Die Steigung wird dabei beschrieben mit :

Definition Differenzierbarkeit

#def

Sei ein Interval und eine Funktion

Die Funktion heißt nun Differnzierbar(diffbar) in , falls der existiert. Dieser Grenzwert heißt dann die erste Ableitung von F an der Stelle und wird mit oder auch bezeichnet.

Wenn wir dieses Verfahren jetzt an jedem anwenden können, dann heißt die Funktion diffbar auf und man nennt die resultierende Funktion die Ableitungsfunktion von f.

Bilden einer Ableitung :

Sei diffbar. Dann ist die Ableitung folgend zu bestimmen: Also

Potenzen:

Sei Wir wollen nun die Diffbarkeit an Stelle betrachten, und den Grenzwert gegen 0 finden.

Sei

konstante Funktionen

Sei

Konstanten werden bei einer Ableitung demnach verworfen –> sie ändern die Stetigkeit nicht!

Brüche :

Sei Dann ist die Ableitung wie folgt :

Eine Ableitung eines Bruches negiert und potenziert den Nenner mit 2!

trigonometrische Funktionen :

Sei

Dann ist die Ableitung von Wobei der erste Teil gegen 0 und der zweite gegen 1 konvergiert! Daraus folgt dann :

Sei , dann können wir durch selbige Umformung auf die Ableitung dieser Funktion schließen:


Eigenschaften differenzierbarer Funktionen:

Sei Dann sind folgende Aussagen äquivalent:

  1. f ist in diffbar

  2. Es gibt eine Funktion welche in stetig ist und somit und weiterhin ein . so dass gilt:

    entspricht dabei der Gerade durch die Koordinaten von mit der Steigung m ==> Also die Gerade, die als Tangente agiert. wird mit zunehmender Nähe zum gewälten Punkt immer kleiner und an der Stelle 0 ==> nähert sich diesem Punkt an.

  3. Die zweite Aussage gibt somit wieder, dass wir in der Nähe von gut durch eine lineare Funktion, die wir konstruieren können, approximieren können, um so die Steigung am Punkt determinieren zu können.

  4. Gilt die zweite Behauptung, dann ist also der Anstieg der Tangente an dem Punkt

    Wir können daraus folgern, dass die Ableitungen dafür da sind, um die Anstiege an jedem Punkt der Originalfunktion abzulesen

Betrachtung zur Differenzierbarkeit und Stetigkeit:

Ist diffbar in , dann ist auch stetig im Punkt Also: diffbar stetig und weiterhin diffbar stetig (Kontraposition!)

==Die Umkehrung gilt nicht!==

Betrachten wir dazu die Betragsfunktion: Wobei ![[Pasted image 20230204184948.png]] Die Funktion ist bei stetig, jedoch nicht diffbar! Die Implikation ist also nicht umkehrbar!

Beweis:: existiert nicht für x=0 linkseitiger Grenzwert an Stelle 0 beide Grenzwerte sind ungleich, also nicht diffbar!

Somit folgern wir : stetig diffbar, aber nicht umgekehrt!


Ableitungsregeln ::

Seien , welche diffbar in sind. Dann sind auch weitere Kompositionen der Funktionen diffbar in x : Selbiges gilt hier auch für beliebige x im Definitionsbereich:

  1. Produktregel
  2. Quotientenregeln

Folgerungen ::

  1. Jedes Polynom ist diffbar, da die Addition.Differenz,Multiplikation auch diffbar ist! Weiterhin ist auch jede rationale Funktion diffbar!

Beispiele :

=

Allgemeine Ableitug von Potenzen : für Sinusfunktionen : für den Tangens : also

Kettenregeln :

Die Kompoistion von zwei diffbaren Funktionen ist ebenfalls diffbar und es gilt: Weiterhin gilt auch :

Betrachten wir dazu ein paar Beispiele:

Beispiele:

  1. , da sin(x) die äußere Funktion und 3x die innere Funktion ist.

Ableitungen, wenn wir spezielle Zustände erreichen, die wir lösen müssen, dann können wir womöglich die Regeln von l’Hopital anwenden.

Die Regeln von L’hopital ::

Seien diffbar, wobei
Weiterhin sei die Ableitung von .

Dann gilt folgend:

Ist oder alternative, divergieren

Dann : , also können wir den Grenzwert an der Stelle welcher gleich der Stetigkeit an der Stelle ist! bestimmen, sofern er existiert.

Entsprechendes gilt dann auch für die Grenzwerte für und somit auch für oder andersherum.

Beispiele zur Betrachtung ::

  1. ![[Pasted image 20230209151053.png]]

Wir können daraus generell folgern, dass , das heißt ln(x) tendiert langsamer gegen , als jede Potenz von x

  1. da ins unendliche wächst!

Auch hier können wir daraus folgern, dass jede Exponentialfunktion schneller gegen unendlich tenidert, als jede mögliche Potenz von X

Dennoch ist es wichtig, den Satz von l’hopital richtig anzuwenden, weil sonst falsche Aussagen getroffen werden! Angenommen: ? Stimmt nicht ganz, weil wir mit resultieren, was wir nicht mit dem Satz von Lhopital begründen und dann ableiten können!

Weitere Tricks für Ableitungen ::

Intervalle, Sei eine bijektive, diffbare Funktion in mit Dann ist auch die Umkehrfunktion: diffbar in und es gilt somit : , also : und somit auch: , denn wir können nach y ableiten:

Anwendung wäre :

  1. wäre die Umkehrfunktion von von

Logarithmische Ableitung :

Hilft oft bei der Berechnung von Ableitungen, wie etwa: